Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(Erzeugnis) auch

  • 1 Erzeugnis

    n product; landwirtschaftliches: meist Pl. produce Sg.; des Geistes, der Kunst: creation; der Fantasie: product; eigenes Erzeugnis my etc. own product ( oder produce)
    * * *
    das Erzeugnis
    work; product; production; produce
    * * *
    Er|zeug|nis
    nt
    product; (= Industrieprodukt auch) manufacture (ESP COMM); (AGR) produce no indef art, no pl; (fig geistiges, künstlerisches) creation, product

    deutsches Erzéúgnis — made in Germany

    Erzéúgnis seiner Fantasie — figment of his imagination

    * * *
    Er·zeug·nis
    [ɛɐ̯ˈtsɔyknɪs]
    nt HANDEL product
    \Erzeugnis mit Warenzeichen trademark[ed] product
    einheimisches \Erzeugnis domestic product
    handelsübliches \Erzeugnis commercially available product
    * * *
    das (auch fig.) product
    * * *
    Erzeugnis n product; landwirtschaftliches: meist pl produce sg; des Geistes, der Kunst: creation; der Fantasie: product;
    eigenes Erzeugnis my etc own product ( oder produce)
    * * *
    das (auch fig.) product
    * * *
    n.
    manufacture n.
    product n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erzeugnis

  • 2 Schöpfung

    f (Geschaffenes) creation; (Kunstwerk etc.) auch work; (Erzeugnis) auch product; (die Welt) the universe, creation; nur Sg.; BIBL. the Creation; der „Denker“ ist Rodins berühmteste Schöpfung the „Thinker“ is Rodin’s most famous work ( oder creation); die Herren der Schöpfung iro. the lords of creation; Krone 2
    * * *
    die Schöpfung
    creation
    * * *
    Schọ̈p|fung ['ʃœpfʊŋ]
    f -, -en
    creation; (= Wort, Ausdruck) coinage, invention
    See:
    Herr
    * * *
    (something created: The dress designer is showing his latest creations.) creation
    * * *
    Schöp·fung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (Erschaffung) creation
    2. (Kreation) creation; (Ausdruck, Wort) coinage
    die \Schöpfung the Creation; s.a. Herr, Krone
    * * *
    die; Schöpfung, Schöpfungen
    1) o. Pl. (geh.): (Erschaffung) creation; (Erfindung) invention
    2) (geh.): (Schöpfung der Welt)

    die Schöpfung — the Creation; (von Gott Erschaffenes) Creation

    3) (geh.): (Kunstwerk, Schöpfung der Mode usw.) creation; (Werk) work
    * * *
    Schöpfung f (Geschaffenes) creation; (Kunstwerk etc) auch work; (Erzeugnis) auch product; (die Welt) the universe, creation; nur sg; BIBEL the Creation;
    der „Denker“ ist Rodins berühmteste Schöpfung the “Thinker” is Rodin’s most famous work ( oder creation);
    die Herren der Schöpfung iron the lords of creation; Krone 2
    * * *
    die; Schöpfung, Schöpfungen
    1) o. Pl. (geh.): (Erschaffung) creation; (Erfindung) invention
    2) (geh.): (Schöpfung der Welt)

    die Schöpfung — the Creation; (von Gott Erschaffenes) Creation

    3) (geh.): (Kunstwerk, Schöpfung der Mode usw.) creation; (Werk) work
    * * *
    f.
    conception n.
    creation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schöpfung

  • 3 product

    Produkt, Erzeugnis, auch in

    production manager - Herstellungsleiter, Fabrikationsleiter

    product placement - Produkt-, Warenplatzierung, Schleichwerbung

    product marketing - Produktvermarktung (nicht –forschung)

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > product

  • 4 veräußern

    продава́ть /-да́ть. Erzeugnis auch реализова́ть ipf/pf. etw. an jdn. veräußern продава́ть /- [ Recht уступа́ть/-ступи́ть ] что-н. кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > veräußern

  • 5 Veräußerung

    прода́жа. v. Erzeugnis auch реализа́ция. die Veräußerung v. etw. an jdn. прода́жа [ Recht усту́пка] чего́-н. кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Veräußerung

  • 6 Hochdruck

    m; nur Sg.
    1. high pressure (auch MET.)
    2. MED. high blood pressure, hypertension fachspr.
    3. umg., fig.: mit oder unter Hochdruck arbeiten work flat out (Am. at full speed)
    m; Pl. -e; DRUCK.
    1. nur Sg.; Verfahren: letterpress (printing), relief printing
    2. Erzeugnis: letterpress, relief print
    * * *
    der Hochdruck
    high pressure
    * * *
    Hoch|druck
    m
    1) no pl (MET) high pressure
    2) no pl (TYP = Verfahren) surface or relief printing
    3) pl - drucke (TYP = Gedrucktes) relief print
    4) no pl (PHYS) high pressure
    5) no pl (MED = Blutdruck) high blood pressure
    6) no pl (fig)

    mit Hóchdruck arbeiten — to work at full stretch

    * * *
    Hoch·druck1
    1. MED high blood pressure no pl
    2. PHYS high pressure
    3.
    mit \Hochdruck [an etw dat] arbeiten to work flat out [on sth] fam
    etw mit \Hochdruck betreiben to carry out sth sep at a terrific rate
    Hoch·druck2
    m kein pl TYPO letterpress [or surface] [or spec relief] printing no pl, no art
    * * *
    I
    1) (Technik, Met.) high pressure

    mit od. unter Hochdruck arbeiten — (ugs.) work flat out or at full stretch

    3) (Med.) high blood pressure; hypertension (Med.)
    II
    der (Druckw.)
    1) (Verfahren) relief or letterpress printing

    etwas im Hochdruck herstellen/drucken — produce/print something by letterpress

    2) (Erzeugnis) piece of letterpress work
    * * *
    Hochdruck1 m; nur sg
    1. high pressure ( auch METEO)
    2. MED high blood pressure, hypertension fachspr
    3. umg, fig:
    unter Hochdruck arbeiten work flat out (US at full speed)
    Hochdruck2 m; pl -e; TYPO
    1. nur sg; Verfahren: letterpress (printing), relief printing
    2. Erzeugnis: letterpress, relief print
    * * *
    I
    1) (Technik, Met.) high pressure

    mit od. unter Hochdruck arbeiten — (ugs.) work flat out or at full stretch

    3) (Med.) high blood pressure; hypertension (Med.)
    II
    der (Druckw.)
    1) (Verfahren) relief or letterpress printing

    etwas im Hochdruck herstellen/drucken — produce/print something by letterpress

    2) (Erzeugnis) piece of letterpress work
    * * *
    m.
    high pressure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hochdruck

  • 7 herauskommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come out ( aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of); aus den nassen Kleidern / Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes / shoes; zu wenig ( aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough; sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg., fig. aus einer Situation: get out (of) ( heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over; aus dem Minus oder den roten Zahlen herauskommen get out of the red; wir kamen aus dem Lachen / Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing / we couldn’t believe our eyes
    3. fig. (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc.: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear; der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg., fig., Äußerung: come out; i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc.: auch be published, appear; Briefmarken etc.: be issued
    6. umg., fig. (bekannt werden) come out
    7. umg., fig., als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer; herauskommen bei (resultieren) come (out) of s.th.; es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay; dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it; was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?; ist irgend etwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc. get anywhere?; es kommt aufs Gleiche oder auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; siehe auch herausspringen 2
    8. umg., fig.: herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg., fig., beim Kartenspiel: herauskommen mit lead with; wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg., fig.: groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg., fig., aus dem Rhythmus etc.: lose it, get out of the rhythm etc.; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc.: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    to come out
    * * *
    he|raus|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= nicht innen bleiben) to come out (aus of)

    ich bin schon seit Tagen aus den Kleidern/dem Haus nicht herausgekommen — I haven't had these clothes off/I haven't been out of the house in days

    er ist nie aus seinem Land/Dorf herausgekommen — he has never been out of or has never left his country/village

    sie kommt zu wenig heraus (inf)she doesn't go or get out enough

    aus sich heráúskommen — to come out of one's shell

    er kam aus dem Staunen/der Verwunderung nicht heraus — he couldn't get over his astonishment/amazement

    wie kommen wir bloß hier heraus? — how do or shall we get out of here?

    2) (aus bestimmter Lage) to get out (aus of)

    aus seinen Schwierigkeiten/Sorgen heráúskommen — to get over one's difficulties/worries

    aus den Schulden heráúskommen — to get out of debt

    mit einem Gewinn heráúskommen — to get or win a prize

    3) (= auf den Markt kommen) to come out; (neues Modell) to come out, to be launched

    mit einem neuen Modell heráúskommen — to bring out a new model, to come out with a new model

    4) (= bekannt gegeben werden) to come out; (Gesetz) to come into force; (= bekannt werden Schwindel, Betrug etc) to come to light, to come out

    es wird bald heráúskommen, dass du das Auto gestohlen hast — they'll soon find out or it will soon come out that you stole the car

    5) (= sichtbar werden) to come out; (Fleck) to appear; (= zur Geltung kommen, hörbar werden) to come over

    ganz groß heráúskommen (inf)to make a big splash (inf), to have a big impact

    6) (= geäußert werden) to come out

    mit etw heráúskommen — to come out with sth

    mit der Sprache heráúskommen — to come out with it (inf)

    7)

    (= Resultat haben) bei etw heráúskommen — to come of sth, to emerge from sth

    und was soll dabei heráúskommen? — and what is that supposed to achieve?, and where is that supposed to get us?

    bei dieser Rechenaufgabe kommt 10 heraus — this sum comes to 10, the answer to this sum is 10

    es kommt nichts dabei heraus, da kommt nichts bei heraus (inf) — it doesn't get us anywhere, it doesn't achieve anything

    dabei wird nichts Gutes heráúskommen — no good will come of it

    8) (Sw = ausgehen) to turn out
    9) (inf = aus der Übung kommen) to get out of practice
    10) (CARDS) to lead

    wer kommt heraus?whose lead is it?, who leads?

    * * *
    1) (to leave or escape: No-one knows how the lion got out.) get out
    2) ((of information) to become known: I've no idea how word got out that you were leaving.) get out
    3) (to become known: The truth finally came out.) come out
    4) (to be published: This newspaper comes out once a week.) come out
    5) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) issue
    6) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) turn out
    * * *
    he·raus|kom·men
    [hɛrauskɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen kommen)
    [aus etw dat] \herauskommen to come out [of sth]
    2. (nach außen dringen)
    [irgendwo] \herauskommen to come out [somewhere]
    3. (etw ablegen können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not have sth off [or be out of sth
    4. (etw verlassen können)
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    viele Bewohner sind noch nie aus diesem Dorf herausgekommen many of the residents have never [even] left [or been out of] this village
    5. (aufhören können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not be able to stop doing sth
    da kommt man aus dem Staunen/der Verwunderung kaum mehr heraus one can hardly get over one's astonishment/surprise
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    aus den Problemen \herauskommen to solve one's problems
    aus den Schulden \herauskommen to get out of debt, to settle [or to clear] one's debts
    aus Schwierigkeiten/Sorgen \herauskommen to get over one's difficulties/worries
    7. (auf den Markt kommen) to come out [or be launched]
    mit etw dat \herauskommen to come out with [or sep bring out] [or launch] sth; (erscheinen) to come out [or be published
    8. (bekannt gegeben werden) to be published; Gesetz, Verordnung to be enacted
    9. (bekannt werden) to come out
    es kam heraus, dass/warum/wer/wo... it came out that/why/who/where...
    mit etw dat \herauskommen to come out with sth
    11. (Resultat haben)
    bei etw dat \herauskommen to come of sth
    und was soll dabei \herauskommen? and what good will that do? [or what good is supposed to come of that?]
    auf eins [o dasselbe] \herauskommen, auf das [o aufs] Gleiche \herauskommen to [all] amount to the same thing
    12. SCHWEIZ (ausgehen) to turn out
    etw kommt gut/schlecht heraus sth turns out well/badly
    [aus etw dat] \herauskommen to get out of practice [in sth], to get rusty
    14. KARTEN (die erste Karte ausspielen) to lead
    irgendwie \herauskommen to show [off] somehow
    bei Tageslicht kommt das Muster viel besser heraus you can see the pattern much better in the daylight
    16.
    [mit etw dat] groß \herauskommen (fam) to be a great success, to have great success with sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)
    2) (ein Gebiet verlassen)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    herauskommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come out (
    aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of);
    aus den nassen Kleidern/Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes/shoes;
    zu wenig (aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough;
    sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg, fig aus einer Situation: get out (of) (
    heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over;
    den roten Zahlen herauskommen get out of the red;
    wir kamen aus dem Lachen/Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing/we couldn’t believe our eyes
    3. fig (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear;
    der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg, fig, Äußerung: come out;
    i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc: auch be published, appear; Briefmarken etc: be issued
    6. umg, fig (bekannt werden) come out
    7. umg, fig, als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer;
    herauskommen bei (resultieren) come (out) of sth;
    es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay;
    dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it;
    was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?;
    ist irgendetwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc get anywhere?;
    auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; auch herausspringen 2
    8. umg, fig:
    herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg, fig, beim Kartenspiel:
    herauskommen mit lead with;
    wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg, fig:
    groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg, fig, aus dem Rhythmus etc: lose it, get out of the rhythm etc; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    adj.
    to come out v. v.
    to issue v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herauskommen

  • 8 Werk

    n; -(e)s, -e
    1. (Arbeit, Schöpfung, Kunstwerk, Buch) work; ans Werk! let’s get going!, to work!, (let’s) get cracking umg.; am Werk sein auch iro. be at work; ans Werk gehen set to work; behutsam / geschickt zu Werke gehen go about it carefully / skil(l)fully
    2. nur Sg.; (Gesamtwerk) works Pl.
    3. (Tat) deed, act; gute Werke good deeds; ein gutes Werk tun do a good deed
    4. nur Sg.; (Urheberschaft): ein Werk der Terroristen etc. the work of (the) terrorists; es war sein Werk it was his work ( oder doing)
    5. (Fabrik) works Pl. (auch V. im Sg.), bes. Am. factory; (auch Gaswerk etc.) plant; (Gesellschaft, Unternehmen) company; ab Werk ex works, Am. etwa factory-direct
    6. (Getriebe, Uhrwerk etc.) works Pl., mechanism
    * * *
    das Werk
    (Fabrik) works; factory; plant;
    (Leistung) work;
    (Uhrwerk) mechanism
    * * *
    Wẹrk [vɛrk]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Arbeit, Tätigkeit) work no indef art; (geh = Tat) deed, act; (= Schöpfung, Kunstwerk, Buch) work; (= Gesamtwerk) works pl

    Schweitzer hat in Afrika ein bedeutendes Werk vollbracht —

    das Werk jahrelanger Arbeit/seines Fleißes —

    du tätest ein gutes Werk, wenn... (auch hum) — you'd be doing me/him etc a favour (Brit) or favor (US) if..., you'd be doing your good deed for the day if... (hum)

    ans Werk gehen, sich ans Werk machen, zu Werke gehen (geh) — to set to work, to go to work

    (frisch) ans Werk! (old, liter)to work!

    2) (= Betrieb, Fabrik) works sing or pl (Brit), factory, plant

    ab Werk (Comm)ex works (Brit), ex factory

    3) (= Triebwerk) works pl, mechanism
    4) usu pl (= Festungswerke) works pl
    * * *
    das
    1) (something bad caused by a particular person: The broken window was Simon's handiwork.) handiwork
    2) (a building where certain types of things are manufactured: A woollen-mill; a steel-mill.) mill
    3) (a painting, book, piece of music etc: the works of Van Gogh / Shakespeare/Mozart; This work was composed in 1816.) work
    4) (the mechanism (of a watch, clock etc): The works are all rusted.) work
    5) (deeds, actions etc: She's devoted her life to good works.) work
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [vɛrk]
    nt
    2. KUNST, LIT work
    3. kein pl (geh: Arbeit) work
    ans \Werk gehen [o sich akk ans \Werk machen] (geh) to go [or set] to work
    am \Werk sein (pej) to be at work
    4. (Fabrik) factory, works + sing/pl verb
    ab \Werk ex works
    5.
    irgendwie zu \Werke gehen (geh) to proceed [or go to it] in a certain way
    ein gutes \Werk tun to do a good deed
    das ist jds \Werk (pej) that's his/her etc. doing fam
    * * *
    das; Werk[e]s, Werke
    1) o. Pl. (Arbeit) work

    am Werk[e] sein — be at work

    sich ans Werk machen, ans Werk gehen — set to or go to work

    2) (Tat) work
    3) (geistiges, künstlerisches Erzeugnis) work
    4) (Betrieb, Fabrik) factory; plant; works sing. or pl.
    5) (Mechanismus) mechanism

    das Werk einer Uhr/Orgel — the works pl. of a clock/organ

    * * *
    Werk n; -(e)s, -e
    1. (Arbeit, Schöpfung, Kunstwerk, Buch) work;
    ans Werk! let’s get going!, to work!, (let’s) get cracking umg;
    am Werk sein auch iron be at work;
    ans Werk gehen set to work;
    behutsam/geschickt zu Werke gehen go about it carefully/skil(l)fully
    2. nur sg; (Gesamtwerk) works pl
    3. (Tat) deed, act;
    gute Werke good deeds;
    ein gutes Werk tun do a good deed
    4. nur sg; (Urheberschaft):
    ein Werk der Terroristen etc the work of (the) terrorists;
    es war sein Werk it was his work ( oder doing)
    5. (Fabrik) works pl (auch v im sg), besonders US factory; (auch Gaswerk etc) plant; (Gesellschaft, Unternehmen) company;
    ab Werk ex works, US etwa factory-direct
    6. (Getriebe, Uhrwerk etc) works pl, mechanism
    * * *
    das; Werk[e]s, Werke
    1) o. Pl. (Arbeit) work

    am Werk[e] sein — be at work

    sich ans Werk machen, ans Werk gehen — set to or go to work

    2) (Tat) work
    3) (geistiges, künstlerisches Erzeugnis) work
    4) (Betrieb, Fabrik) factory; plant; works sing. or pl.
    5) (Mechanismus) mechanism

    das Werk einer Uhr/Orgel — the works pl. of a clock/organ

    * * *
    -e n.
    factory n.
    work n.
    works n.pl.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Werk

  • 9 Ware

    f; -, -n product; Pl. auch goods, commodities, bes. Am. merchandise Sg.; beste Ware best quality; heiße Ware umg. hot goods Pl.; zur Ware werden fig., pej. become a commodity
    * * *
    die Ware
    (Einzelprodukt) commodity; product; item;
    (Produkte) goods; stock; wares; merchandise
    * * *
    Wa|re ['vaːrə]
    f -, -n
    1) product; (einzelne Ware) article; (als Sammelbegriff) goods pl, merchandise

    gute Wáre hält sich (prov)good quality goods last longer

    2) pl goods pl; (zum Verkauf auch) merchandise sing, wares pl (esp old, hum)
    * * *
    die
    1) (an article which is bought or sold: soap, toothpaste and other household commodities.) commodity
    2) (goods to be bought and sold: This store sells merchandise from all over the world.) merchandise
    * * *
    Wa·re
    <-, -n>
    [ˈva:rə]
    f HANDEL article, merchandise no pl form, product, commodity
    Lebensmittel sind leicht verderbliche \Waren food is a commodity that can easily go off
    die \Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Verkäufers the goods shall remain property of the seller until full payment
    \Waren des Grundbedarfs staples
    abgepackte/gebrauchsfertige \Ware packaged/ready-made goods
    börsengängige \Ware BÖRSE marketable paper
    marktgängige \Ware marketed products
    eine \Ware auf den Markt bringen to launch a product
    eine \Ware in den Markt der Gemeinschaft einführen EU to introduce a product into Community commerce
    heiße \Ware (sl) hot goods sl
    * * *
    die; Ware, Waren
    1)

    Ware[n] — goods pl.; wares pl.; (einzelne Ware) article; commodity (Econ., fig.); (Erzeugnis) product

    heiße Ware(ugs.) hot goods (sl.)

    2) (Kaufmannsspr.): (Stoff) material
    * * *
    Ware f; -, -n product; pl auch goods, commodities, besonders US merchandise sg;
    beste Ware best quality;
    heiße Ware umg hot goods pl;
    zur Ware werden fig, pej become a commodity
    * * *
    die; Ware, Waren
    1)

    Ware[n] — goods pl.; wares pl.; (einzelne Ware) article; commodity (Econ., fig.); (Erzeugnis) product

    heiße Ware(ugs.) hot goods (sl.)

    2) (Kaufmannsspr.): (Stoff) material
    * * *
    -n f.
    commodity n.
    goods n.
    merchandise n.
    ware n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ware

  • 10 Gebilde

    n; -s, -; (Ding) thing; (Form) form, shape; (Bau, Gefüge) structure; (Werk) work, creation; (Erzeugnis) product; hum. (Vorrichtung etc.) contraption; WIRTS., JUR. entity; (Bildung) auch GEOL. formation
    * * *
    das Gebilde
    creature
    * * *
    Ge|bịl|de [gə'bɪldə]
    nt -s, -
    (= Ding) thing; (= Gegenstand) object; (= Bauwerk) construction; (= Schöpfung) creation; (= Muster) pattern; (= Form) shape; (= Einrichtung) organization; (der Fantasie) figment
    * * *
    Ge·bil·de
    <-s, ->
    [gəˈbɪldə]
    nt
    1. (Ding) thing, object
    2. (Form) shape; (Struktur) structure
    3. (Muster) pattern
    4. (Schöpfung) creation
    5. (Staatsgebilde) entity
    6. JUR entity
    nicht rechtsfähiges \Gebilde non-legal entity
    parafiskalisches \Gebilde auxiliary fiscal agent
    * * *
    das; Gebildes, Gebilde object; (Bauwerk) construction; structure

    diese Dinge sind Gebilde seiner Fantasie(fig.) these things are products of his imagination

    * * *
    Gebilde n; -s, -; (Ding) thing; (Form) form, shape; (Bau, Gefüge) structure; (Werk) work, creation; (Erzeugnis) product; hum (Vorrichtung etc) contraption; WIRTSCH, JUR entity; (Bildung) auch GEOL formation
    * * *
    das; Gebildes, Gebilde object; (Bauwerk) construction; structure

    diese Dinge sind Gebilde seiner Fantasie(fig.) these things are products of his imagination

    * * *
    - n.
    fabric n.
    shape n.
    structure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebilde

  • 11 Knüller

    1) künstlerisches, literarisches Erzeugnis - übers. mit der Bezeichnung des Werkes + име́ющий колосса́льный успе́х. Buch auch бестсе́ллер [сэ]. ein Knüller sein име́ть колосса́льный успе́х
    2) Spitzenleistung einer Saison гвоздь (сезо́на). der Knüller des Festivals гвоздь фестива́ля
    3) Modeknüller после́дний крик (мо́ды)
    4) technisches Erzeugnis наивы́сшее достиже́ние (те́хники)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Knüller

  • 12 für

    für, I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt einer andern: pro mit Abl. (z.B. für jmd. sterben, mori pro alqo: zwei Minen für etw. geben, duas minas dare pro alqa re: jmd. für tot wegtragen, alqm pro mortuo auferre). – loco alcis (an der Stelle jmds., z.B. calonum loco). – Bei den Verben »halten, ansehen, nehmen, ausgeben« usw. durch den bl. Akkusat., beim Passiv durch den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., vir bonus habetur. – Bei Angaben des Wertes od. Preises [968] setzen die Lateiner bei allgemeinen Angaben, wie »für hoch, für gering« etc., für magni, maximi, pluris, plurimi, parvi, minoris, minimi, tanti etc., u. nach aestimare auch, nach den Verben des »Kaufens u. Verkaufens« nur die Ablative magno, permagno, plurimo, parvo, nihilo; hingegen bei bestimmten Angaben nur den Ablat. (z.B. für zwanzig Talente etw. kaufen, decem talentis emere alqd).

    II) zum Besten, für das Bedürfnis jmds.: pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz denken läßt, da immer die Grundbedeutung »an jmds. Stelle« vorherrscht). – secundum mit Akk. (in Übereinstimmung mit, gemäß). – in usum od. gratiam alcis (für jmds. Nutzen, Vorteil, Gunsten). – ab alqo (von, auf der Seite jmds., z.B. testis a reo, Ggstz. testis in reum). – das Terrain war für den Feind, loca pro hoste fuerunt: er brachte vielerlei für unsere Sache vor, multa secundum causam nostram disputavit: für und gegen eine Sache sprechen, in utramque partem disputare. – für jmd. od. etw. sein, alci od. alci rei favere (jmd. od. etw. begünstigen); alci od. alci rei suffragari (durch seine Empfehlung unterstützen, befürworten); probare alqd (etwas billigen); suadere alqd (zu etwas raten); facere cumalqo. stare cum alqo u. ab alqo od. (übtr.) ab alqa re (auf jmds. Seite, Partei sein, es mit jmd. halten): es ist oder spricht etw. für den Gegner, alqd facit (stat) ab adversario;alqd stat cum adversario. – durch den bloßen Dativ, z.B. wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Lehen, non scholae, sed vitae discimus.

    III) zu dem u. dem Endzweck: in mit Akk. (z.B. nullam pecuniam alci, nisi in rem militarem dare: u. alqm in id certamen legere). – ad mit Akk. bes. mit Akk. Gerundii (z.B. ea, quae ad proficiscendum pertinent,comparare: u. utilis, idoneus ad etc.).

    IV) auf den u. den Zeitpunkt: in mit Akk. (z.B. indutias in decem annos facere; u. solis defectiones in multos annospraedicere) – Auch durch den Genet., z.B. für 3 Monate Mehl mitnehmen, trium mensium molita cibaria sibi domo efferre.

    V) in bezug auf, gegen: in u. adversus mit Akk. (im freundlichen und feindlichen Sinne). – erga mit Akk. (im freundlichen Sinne). – ad mit Akk. (im feindlichen Sinne). – Liebe für jmd., amor in od. erga alqm: ein Mittel für etwas, remedium adversus (ad) alqd. – In vielen Fällen reicht jedoch nach der Grundbedeutung des Wortes, von dem »für« abhängig ist, ein bloßer Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei Substantiven, z.B. Liebe für jmd., amoralcis: ein Mittel für die Furcht, remediumtimoris (auch timori). – Ferner steht ein bloßer Kasus nach Adjektiven, häufig der Dativ, wie nach »passend, tauglich« etc.: od. der Genet, z.B. eifrig für etwas, studiosus alcis rei. – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm.

    VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier [969] tritt jedoch oft eine eigentümliche Wendung mit dem Pronom. relat. ein, z.B. für deine Einsicht, quae tua est prudentia od. quā es prudentiā (den Untersch. beider Konstr. s. »bei no. II, A, 4, a«). – Eine ebenso der latein. Sprache eigentümliche Wendung ist die mit ut (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ut nunc sunt mores. – Beim Komparativ steht bei Livius elliptisch quam pro, z.B. es wird ein für die Zahl der Streitenden zu heftiges Treffen geliefert, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur; wofür aber Cicero die volle Form wählt, z.B. eine Lehre, die, weil sie für das Erzeugnis eines Menschen zu wichtig zu sein schien, deshalb einer Gottheit zugeschrieben worden ist, quod praeceptum quia maius erat, quam ut ab homine esse videretur, idcirco assignatum est deo.

    VII) Besondere Wendungen: was für, s. was: fürs erste..., fürs andere etc., primum..., deinde etc. (s. erstens): Jahr für Jahr, Monat für Monat, Tag für Tag, quot annis, quot mensibus, quot diebus; omnibus annis etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) einige Zeit, ad tempus. – ich für meinen Teil, ich für meine Person, d. i. was mich betrifft, equidem (bei Cicero immer nur mit der ersten Person verbunden). – für sich, d. i. a) ohne äußere Veranlassung: meā (tuā, suā etc.) sponte. ultro (den Untersch. s. »freiwillig Adv.«). – b) ohne Auftrag von seiten jmds. od. des Staates: meā (tuā, suā etc.) sponte; auctoritate suā; privato suo consilio. – c) ohne fremde Hilfe: per se; auch per se ipse; per se solus; meo (tuo, suo etc.) Marte (doch immer mit Rücksicht auf das Bild des Ausdrucks); suo nomine (auf eigenen Namen etc. = auf eigene Faust oder Hand, für seine Person, aus Privatrücksichten; verb. suo nomine atque arbitrio). – d) allein: solus; separatim (besonders, apart, z.B. Spiele gab er teils mit seinem Kollegen, teils für sich, ludos et cum collega et separatim edidit). – für sich leben, secum vivere.

    deutsch-lateinisches > für

  • 13 tragen

    tragen, I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf dem Nacken tragen, als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z.B. spolia hostis suspensa ferculo). – gestare (bei oder mit sich tragen, herumtragen). – vehere. vectare (fortbewegen, bes. von Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in manibus gestare (eig., z.B. puerum); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf [2299] dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer Sänfte durch die Stadt getragen werden, lecticā ferri od. portari, gestari od. vehi per urbem. – etwas bei od. mit sich t., alqd secum portare. – man trägt sich mit dem Gerücht, rumor od. fama od. sermo est od. datur: allenthalben, rumor differtur; fama differt; alle m. folg. Akk. u. Infin. – in etwas (ein Buch) t., s. eintragen. – eine Last t. können, oneri ferendo esse od. accommodatum esse (v. Tieren). – der verruchteste Bösewicht, den die Erde trägt, homo omnium quos terra sustinet sceleratissimus. – Schiffe tragen können, navium patientem esse (v. Flüssen). – sich zur Bewegung tragen lassen, gestatione uti: sich in einem Tragstuhl tragen lassen, sellā vehi. – b) elliptisch: die Säulen tragen (eine Last), columnae ad onus ferendum sunt idoneae: das Wasser trägt nicht, aqua ad sustinenda quae immittuntur infirma est: das Eis trägt, glacies durata est et alte conglaciata: jmds. Augen tragen (den Blick) weit, alcis oculi satis prospiciunt: soweit die Augen t., quo longissime oculi conspectum ferunt. – II) insbes.: 1) an od. bei sich tragen. haben, a) als Kleidung etc.: gerere. gestare (im allg., z.B. vestem, anulum). – indutum esse alqāre (mit etwas angetan, bekleidet sein, z.B. veste: u. socci, quibus indutus esset). – amictum esse alqā re (in etwas gehüllt sein, z.B. togā, pallio). – ornatum esse alqā re (mit etwas ausgerüstet, geschmückt sein, z.B. scuto teloque: u. aureo torque). – cinctum od. succinctum esse alqā re (mit etwas umgürtet sein, z.B. gladio). – uti alqā re (sich einer Sache bedienen, z.B. veste purpureā: u. paenulā intra urbem frigoris causā: u. gemmis). – tractare alqd (etwas tragen u. handhaben, z.B. Waffen, arma). – auf dem Kopfe, am Finger t., capite, digito gestare: etw. nicht t. dürfen, carere iure alcis rei (z.B. togae). sich soundso t., uti veste od. habitu mit einem Adjekt. od. vestiri m. Adv., z.B. sich vornehm t., veste uti splendidā; auch splendide vestiri od. vestitum esse: sich medisch t., veste uti Medicā: sich römisch t., habitu Romano uti. – b) als Erzeugnis hervorgebracht haben u. hervorbringen: ferre (von Bäumen. z.B. fructum). – efferre (vom Acker, Boden, z.B. fruges). – Daher intr. mitausgelassenem α) Früchte: ferre fruges, auch bl. ferre. efferre (bes. v. Acker); z.B. der Acker trägt zehnfach, ager effert od. efficit cum decimo: dieser Same trägt zehnfach, ex eo semine redit cum decimo. β) Einkünfte = eintragen, von Landgütern etc.: reditum referre. – es trägt etwas viel (ein), s. eintragen no. II, 2. – c) als Eigenschaft, innehaben, hegen, s. Namen (haben, führen), Bedenken no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = dulden, erdulden, s. ertragen no. II. – das Risiko tragen, periculum in se recipere: jmd. einen Teil von etwas tragen lassen, alqm. in partem vocare (z.B. curarum).

    deutsch-lateinisches > tragen

  • 14 fremd

    чужо́й. dem Wesen nach auch чу́ждый. Pers: nicht verwandt, nicht bekannt auch посторо́нний. ausländisch: Pers; Kultur(erzeugnis) , Technik, Sprache, Währung auch иностра́нный. jdm. fremd sein a) dem Wesen nach быть чу́ждым кому́-н. b) unbekannt sein быть незнако́мым кому́-н. ohne fremde Hilfe без посторо́нней по́мощи. fremd tun вести́ себя́ как чужо́й | der fremde чужо́й. umg чужа́к. Unbekannter незнако́мец. Unbefugter посторо́нний. Auswärtiger прие́зжий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fremd

  • 15 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 16 Kraut

    1) Teil bei best. Pflanzen ботва́. ins Kraut schießen идти́ пойти́ в ботву́
    2) Kohl капу́ста
    3) Heil-, Gewürzkraut трава́. Suppenkraut (пря́ная) зе́лень. etw. mit Krautern würzen приправля́ть /-пра́вить что-н. тра́вами [пря́ной зе́ленью]
    4) Tabak(erzeugnis) зе́лье. ein elendes [furchtbares] Kraut rauchen кури́ть ме́рзкое [ужа́сное] зе́лье Kraut und Lot по́рох и свине́ц. bei jdm. geht alles durcheinander wie Kraut und Rüben у кого́-н. всё впереме́шку. alles liegt durcheinander wie Kraut und Rüben всё лежи́т впереме́шку <как попа́ло>. bei jdm. sieht es aus wie Kraut und Rüben у кого́-н. всё кувырко́м <чёрт но́гу сло́мит>. das macht das Kraut auch nicht fett э́то то́же де́лу не помо́жет, э́то пого́ды не де́лает. ins Kraut schießen распуска́ться /-пусти́ться пы́шным цве́том. gegen etw. ist kein Kraut gewachsen от чего́-н. ничего́ не помо́жет <лека́рства нет>. dagegen ist kein Kraut gewachsen auch здесь ниче́м не помо́жешь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Kraut

  • 17 sauber

    чи́стый. Sauberkeit liebend auch опря́тный, чистопло́тный. moralisch чистопло́тный. akkurat, sorgfältig: Arbeit auch; Handschrift; Differenzierung аккура́тный. adv: abschreiben на́бело, на́чисто. jd. ist immer sauber angezogen кто-н. всегда́ чи́сто <опря́тно> оде́т. saubere Arbeit leisten, sauber arbeiten чи́сто <аккура́тно> рабо́тать с-. die Einbrecher haben sauber gearbeitet взло́мщики чи́сто срабо́тали. etw. ist sauber gearbeitet v. handwerklichem Erzeugnis что-н. чи́сто <аккура́тно> сде́лано [о. konkrete Angabe der Herstellungsart: v. Kleid сши́то. v. Schiffsmodell постро́ено]. saubere Arbeit! / sauber gemacht! чи́сто сде́лано <срабо́тано>! das Kind ist schon sauber, wir haben das Kind schon sauber braucht keine Windeln mehr ребёнок уже́ (сам) про́сится. nicht sauber sein v. Körper(teil) , Kleidung(sstück) , Fenster быть нечи́стым. jd. hat kein sauberes Gewissen у кого́-н. нечи́стая со́весть. etw. ist sauber v. Raum в чём-н. чи́сто. peinlich sauber sein быть преде́льно чи́стым [чистопло́тным опря́тным], приде́рживаться преде́льной чистоты́ [чистопло́тности/опря́тности]. ein sauberes Deutsch [Russisch] sprechen говори́ть на чи́стом неме́цком [ру́сском] языке́, чи́сто говори́ть по-неме́цки [по-ру́сски] | sauber fegen вымета́ть вы́мести. sauber lecken выли́зывать вы́лизать (до́чиста). sauber waschen Kleidung чи́сто стира́ть вы́стирать. sauber wischen вытира́ть вы́тереть (до́чиста) ein sauberer Bruder <Bursche, Freund, Herr, Kerl, Patron>!, ein sauberes Früchtchen! хоро́ш моло́дчик < гусь>!, ну и субъе́кт < тип>! saubere Brüder <Burschen, Freunde, Kerle, Früchtchen>, eine saubere Gesellschaft < Truppe> тёплая <хоро́шенькая> компа́ния, ну и ла́вочка, хороши́ молодцы́. ein sauberer Mann Ehemann v. Pers, über die gesprochen wird хоро́ш гусь её муж. ein sauberes Pärchen хороша́ па́рочка, как бара́н да я́рочка. ein sauberer Plan [eine saubere Geschichte]! ну и план [исто́рия]!, ну и хоро́ш план [хороша́ исто́рия]! | da habe ich mir was sauberes eingebrockt! ну и попа́л же я ! / ну и завари́л я ка́шу ! da hast du mir was sauberes eingebrockt! ну и подложи́л же ты мне свинью́ !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sauber

  • 18 Frucht

    Frucht, I) eig.: fructus, uum,m. pl. (im allg. u. insbes. = Garten- u. Baumfrüchte). – fruges, um,f. pl. (die Feldfrüchte, sowohl die Ährenfrüchte als die Hülsenfrüchte). – segetes (grünende Saaten, die fruges, wenn sie noch nicht für den Schnitter reif sind, z.B. die Fr. steht schön, laetae sunt segetes). – fetus (die Fr., als etwas Erzeugtes. bes. von der Leibesfrucht lebendiger Geschöpfe). – pomum (jede Baumfrucht, ebenso allgemein wie das deutsche Wort [957] »Obst«). – baca (jede kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, fructus ferre, reddere: reichlichere Fr. tragen, uberiores efferre fruges (vom Acker): keine Fr. tragen, sterilem esse (unfruchtbar sein, v. Acker etc.): Fr. ernten, beziehen, aus od. von etc., fructus capere od. percipere ex etc. – II) uneig., die guten und bösen Folgen einer Sache, a) die guten: frux fructus (mit dem Untersch., daß frux das Erzeugnis oder die gute Sache selbst ist, die durch etwas bewirkt wird, fructus aber der aus dieser wieder entspringende Nutzen oder Vorteil). – commoda, ōrum, n. pl.utilitas (Vorteile, Nutzen übh.). – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. – Früchte bringen, tragen, fructum ferre, reddere; utilitatem afferre: die Früchte von etwas genießen, ernten, einernten, fructum capere oder percipere, utilitatem capere ex alqa re; fructum alcis rei capere; ad fructum oder fructus alcis rei pervenire: goldene Fr. tragen, bonam frugem ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, Früchte« bl. durch ein Pronomen zu geben, z.B. davon ist auch das die Fr., daß ich etc., ex quo etiam illud assequor, ut etc. – b) böse Folgen: mala (Übel). – incommoda (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. von etw., alqd ex alqa re manat, oritur, nascitur, gignitur, exsistit (z.B. peccata manant ex vitiis: u. ex luxuria exsistit avaritia): das sind die Fr. deiner Bosheit, huc evasit improbitastua: jener freche Übermut wird (uns) üble Fr. tragen, nimia illa licentia evadet in aliquod magnum malum.

    deutsch-lateinisches > Frucht

  • 19 Auswuchs

    m; -es, Auswüchse
    1. MED., BOT. growth; excrescence förm.; (Missbildung) deformity; (Buckel) hump
    2. fig. (Nebenprodukt) negative spin-off; Auswüchse (Extreme) excesses; das ist ein Auswuchs seiner krankhaften Fantasie it’s a product of his sick imagination
    3. AGR., von Getreide: premature sprouting
    * * *
    der Auswuchs
    protuberance
    * * *
    Aus|wuchs ['ausvuːks]
    m -es, Auswüchse
    [-vyːksə]
    1) (out)growth; (MED, BOT AUCH) excrescence (form); (= Missbildung) deformity
    2) (fig) (= Erzeugnis) product; (= Missstand, Übersteigerung) excess
    * * *
    Aus·wuchs
    m
    1. MED growth
    2. (Missstand) excess
    * * *
    1) growth; excrescence (Med., Bot.)
    2) (fig.) unhealthy product; (Folge) harmful consequence; (Übersteigerung, Missstand) excess
    * * *
    Auswuchs m; -es, Auswüchse
    1. MED, BOT growth; excrescence form; (Missbildung) deformity; (Buckel) hump
    2. fig (Nebenprodukt) negative spin-off;
    das ist ein Auswuchs seiner krankhaften Fantasie it’s a product of his sick imagination
    3. AGR, von Getreide: premature sprouting
    * * *
    1) growth; excrescence (Med., Bot.)
    2) (fig.) unhealthy product; (Folge) harmful consequence; (Übersteigerung, Missstand) excess
    * * *
    -¨e m.
    excesses n.
    growth n.
    hump n.
    hunch n.
    (§ pl.: hunches)
    negative spin-off n.
    outgrowth n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auswuchs

  • 20 Produkt

    pro'dukt
    n
    Produkt [pro'dʊkt]
    <-(e)s, -e> auch Mathematik producto Maskulin
    1. [Erzeugnis] producto masculino
    2. [Ergebnis] resultado masculino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Produkt

См. также в других словарях:

  • Erzeugnis — steht für: Erzeugnis (Technik), ein physisches Produkt in der Technik und in der Wirtschaft Erzeugnis (Mathematik), den von einer Teilmenge eines Raumes aufgespannten Unterraum in der Mathematik Siehe auch:  Wiktionary: Erzeugnis –… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeugnis — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Produkt • Erzeugnisse Bsp.: • Die Hauptprodukte des Landes sind …   Deutsch Wörterbuch

  • Erzeugnis (Mathematik) — Das Erzeugnis eines mathematischen Raumes, also einer Menge mit einer Struktur, beschreibt die strukturverträgliche Konstruktion einer Teilmenge dieses Raumes aus einer weiteren, erzeugenden Teilmenge des Raumes. Die erzeugende Menge wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeugnis (Raum) — Das Erzeugnis eines mathematischen Raumes, also einer Menge mit einer Struktur, beschreibt die strukturverträgliche Konstruktion einer Teilmenge dieses Raumes aus einer weiteren, erzeugenden Teilmenge des Raumes. Die erzeugende Menge wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeugnis — Arbeit, Artikel, Fabrikat, Handelsgut, Produkt, Produktion, Realisat, Werk; (geh.): Schöpfung; (abwertend): Machwerk; (veraltet): Manufakt; (Fachspr.): Ware. * * * Erzeugnis,das:Fabrikat·Artikel·Produkt·Arbeit[sprodukt];Schöpfung(scherzh)+Gebilde;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erzeugnis (Technik) — Erzeugnisse sind laut DIN 6789 in sich geschlossene, aus einer Anzahl von Gruppen und/oder Teilen bestehende funktionsfähige Gegenstände (z. B. Maschinen, Geräte) als Fertigungs Endergebnisse. Man spricht auch von Erzeugnisstruktur,… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrotechnisches Erzeugnis — Gefahrgutklasse 1 – Explosive Stoffe Unterklasse 1.3 – Stoffe und Gegenstände, die eine Feuergefahr besitzen, aber nicht massenexplosionsfähig sind Die Pyrotechnik (von griechisch pyr „Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Print-Erzeugnis — Als Printmedien werden die klassischen Informationsquellen, also Zeitschriften, Zeitungen, Bücher, Kataloge, geografische Karten und Pläne, aber auch Postkarten, Kalender, Poster, Flugblätter, Flugschriften, Plakate usw. bezeichnet. Besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftgas — bezeichnet im Gegensatze zu Leuchtgas ein für den Betrieb von Gasmaschinen bestimmtes Gas ohne Leuchtkraft. Es wird entweder besonders für diesen Zweck hergestellt oder entfällt als Nebenerzeugnis des Betriebes von Oefen, die andern Zwecken… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Deuce Coupe — Die Bezeichnung Ford Model B wurde von der Firma Ford für zwei verschiedene Modelle verwendet. Das erste Modell erschien 1904 in den USA, ein zweites Modell erschien 1932 und wurde auch in Deutschland als Ford Rheinland produziert und verkauft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ford Modell B — Die Bezeichnung Ford Model B wurde vom Automobilhersteller Ford für zwei verschiedene Modelle verwendet. Das erste Modell erschien 1904 in den USA, ein zweites Modell erschien 1932 und wurde auch in Köln Niehl von der deutschen Ford Motor Company …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»